Mietwagenrundtour durch Norwegens Westen - von Bergen über Stavanger ins Fjordland (Teil 1)
Für mich ist Norwegen das wahre Outdoor-Paradies. Die Mischung aus atemberaubenden Landschaften, endlosen Fjorden und menschenleeren Wanderwegen fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Jede Reise fühlt sich an wie ein kleines Abenteuer. Und als wäre das nicht genug, gibt es auch noch die besten Zimtschnecken. Wer kann da schon nein sagen. ;)
Mit dem Auto durch Norwegen zu reisen, ist die ideale Möglichkeit, dieses faszinierende Land zu erkunden – ganz flexibel, immer abwechslungsreich und voller unvergesslicher Erlebnisse. In diesem Blogartikel (bzw. aufgeteilt auf drei Artikel) stelle ich dir eine vielseitige Mietwagenrundfahrt vor.
Eine der beeindruckendsten Routen in Norwegen führt von Bergen nach Stavanger – eine Strecke, die wie gemacht ist für eine unvergessliche Mietwagenrundreise. Zwischen den beiden charmanten Städten erwarten dich spektakuläre Fjorde, malerische Küstenstraßen und atemberaubende Wanderungen, sowie Ausblicke, die jeden Kilometer zu einem Erlebnis machen. Ob beeindruckende Naturwunder wie der Lysefjord, idyllische Fischerdörfer oder faszinierende Wanderungen – dieser Teil der Tour vereint all das, was Norwegen für mich so besonders macht. Also schnall dich an und lass uns losfahren! Brumm brumm. :)
Inhaltsverzeichnis
Ankunft in Bergen
Wanderung zum Hovlandsnuten
Haugesund
Karmøy (Akrehamn Beach & Skudeneshaven)
Stavanger
Wanderung zum Preikestolen
Ankunft in Bergen und Aufbruch ins Abenteuer
Es geht los! Nach deiner Ankunft in Bergen holst du den (bestenfalls) vorab reservierten Mietwagen am Flughafen ab und machst dich direkt auf den Weg Richtung Süden, sofern du die Erkundung Bergens an dein Ende der Reise stellen möchtest. Dein erster Eintrag im Navi sollte der “Halhjem Ferjekai” sein, der dich zur gegenüberliegenden Seite des Fjords bringt. Fähre fahren ist in Norwegen das normalste überhaupt, vor allem im Fjordland. Auf der anderen Seite angekommen, sind es nur noch 20 Minuten zum ersten Highlight des Abenteuers.
Wanderung zum Hovlandsnuten (727 m)
Hier wartet eine kleine Warm-Up Wanderung auf dich. Es geht hoch zum Hovlandsnuten (727 m), ein wunderbarer, sanfter Gipfel für eine erste Wanderung. Von hier aus hast du bereits einen Vorgeschmack auf die Weite der norwegischen Natur. Der Aufstieg ist moderat und die Aussicht einfach hammer – ich bin mir sicher, du wirst es lieben!
Wow. Was für ein Einstieg in die Norwegenrundtour! Ich war damals völlig überrascht von der tollen Aussicht mit den kleinen Inselchen!
Anschließend geht es mit dem Auto und Fähre, sowie durch den Tunnel weiter Richtung Haugesund.
Kurz vor Haugesund empfehle ich dir den Besuch des Norwegens Nationaldenkmal Haraldshaugen. Hier hatten wir einen traumhaft schönen Sonnenuntergang. Am Denkmal verläuft übrigens auch ein kleiner Küstenpfad am Meer entlang. In Haugesund kannst du deinen ersten Abend in einem gemütlichen AirBnb entspannt ausklingen lassen. Anbei findest du den Link zu unserem damaligen Airbnb.
Haugesund - Küstenzauber und Fjordromantik
Der zweite Tag beginnt entspannt mit einem Bummel durch Haugesund. Auch wenn der Ort nicht sonderlich groß ist, gibt es einiges zu entdecken. Bspw. der kleine Hafen mit seiner schönen Promenade, kleine süße Boutiquen oder mein persönlicher Geheimtipp: die Haugli Bakeri. Hier solltest du unbedingt einen Skolleboller probieren. Skollerboller sind süße, typisch norwegische Pudding-Teilchen. Entweder du gönnst dir eine kleine Pause im Café oder du lässt dir den Skollerboller einpacken und genießt ihn am Akrehamn Beach, einem idyllischen Küstenabschnitt.
Halbinsel Karmøy: Akrehamn Beach - Karibikstrand in Norwegen
Wenn man nicht wüsste, dass der Strand in Norwegen liegt, könnte man meinen, man wäre in der Karibik. Das Wasser ist glasklar! Sofern das Wetter mitspielt empfehle ich dir einen Sprung ins kühle Nass. Sollte es zu kalt sein, genieße den Strand in einer der am Strand aufgebauten Holzliegen oder nutze ihn für einen kurzen Spaziergang.
Halbinsel Karmøy: Skudeneshavn - die Segelschiff-Stadt
Weiter südlich wartet das kleine Städtchen Skudeneshavn auf dich, das mit seinen weißen Holzhäusern wie aus einem Bilderbuch wirkt. Skudeneshavn wird unter anderem auch “die charmante Segelschiff-Stadt” genannt. Hier wirkt die Zeit wie stehen geblieben.
Lust auf etwas ganz Besonderes? Hier kannst du dir ein kleines Saunahäusschen “Bade Olena Sauna” im Hafen mieten und die Segelschiffe vom Wasser aus genießen. Hätten wir das früher gewusst, wären wir tatsächlich länger in diesem süßen Ort geblieben…
Folgendes Video zeigt dir eine kleine Zusammenfassung von den Highlights auf Karmoy:
Farbenfrohes Stavanger und Street Art
Anschließend geht es dann weiter nach Stavanger. Die viertgrößte Stadt Norwegens ist der perfekte Ausgangsort um den berühmten Preikestolen zu besuchen - eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten Norwegens.
Ein Spaziergang durch das bunte Viertel Fargegaten und das historische, weiße Altstadtviertel Game Stavanger sind ein Muss. Hier kann man fast den ganzen Tag verbringen. Hier lässt es sich wunderbar durch die Gassen schlendern und die Atmosphäre genießen.
Gut zu wissen: Was mir sehr positiv aufgefallen ist - die vielfältige Straßenkunst an fast jeder Ecke. Ob große Wandmalereien oder kleine Kunstwerke an Hausgängen - hier läuft man alle paar Meter an einem tollen oder zum nachdenken bringenden Kunstwerk vorbei. Ein Besuch in einem der kleinen süßen Cafés mit Kaffee und Skolleboller bzw. Zimtschnecken darf in Stavanger natürlich auch nicht fehlen.
Wanderung zum Preikestolen
Wenn du den Preikestolen besuchen möchtest, empfehle ich dir, die Wanderung nach dem Wetter auszurichten. Wir hatten an einem Tag Regen und an dem anderen abends Sonnenschein. Also haben wir uns entschieden, die Wanderung lieber abends bei Sonnenschein zu machen, als am nächsten Tag bei Regen. Die Wanderung in den späten Nachmittag- bzw. Abendstunden kann ich sehr empfehlen (sofern du die Gegend zu einer Zeit bereist, wo es länger hell ist)! Abends ist der berühmte Felsen oft leerer als tagsüber. Da macht das Fotografieren im schönen Licht direkt mehr Spaß. :)
Die Wanderung zum Preikestolen ist eine der bekanntesten in Norwegen und bietet Dir spektakuläre Ausblicke auf den Lysefjord.
Der Weg führt Dich zuerst über gut ausgebaute Pfade und Holzwege, vorbei an abwechslungsreichen Landschaften mit Felsen, Mooren und kleinen Wäldern. Nach etwa 4 Kilometern erreichst Du die beeindruckende Felsplattform, die 604 Meter über dem Fjord thront. Von dort aus hast Du ein atemberaubendes Panorama über den Lysefjord.
Um nicht den gleichen Weg zurücklaufen zu müssen, kannst Du den oberen Weg zurück nehmen. Von hier oben hast Du ebenfalls einen atemberaubenden Blick. In der Ferne kannst Du Stavanger sehen.
Der Aufstieg ist mittelschwer, gut machbar, erfordert aber festes Schuhwerk und eine gute Kondition.
Nützliche Tipps für Deine Mietwagenrundtour
Dauer bzw. Zeitaufteilung: Wir haben die Stopps für uns so individuell wie möglich ausgewählt, um so viel wie möglich vom Land zu sehen. Für manch einen mag das ziemlich viel Action für 10 Tage sein, was völlig verständlich ist. Die Route lässt sich natürlich jederzeit ausweiten. Empfehlenswert sind wahrscheinlich roundabout 14 Tage.
Flexibilität: Norwegen ist so, so wunderschön! Wir haben auf dem Weg oft spontan noch den einen Abstecher, eine Wanderung oder ein Café mitgenommen. Ich kann dir wärmstens empfehlen: lass dich treiben und genieße die tolle Natur und die zum Teils leeren Straßen, die sich am Fjord entlang schlängeln. Plane deine Route so, dass du flexibel bist und dich nicht hetzen musst.
Maut: In Norwegen gibt es viele mautpflichtige Straßen, die automatisch abgerechnet werden, wenn du mit dem Mietwagen unterwegs bist (Kennzeichenerkennung, Abrechnung im Nachgang). Über Autopass kannst du den Mietwagen und den dazugehörigen Zeitraum im Vorhinein registrieren und die Mautgebühren direkt über deine Kreditkarte abrechnen lassen. Damit hast du zu jederzeit einen Überblick über die Mautkosten und hast am Ende der Mietwagenabrechnung kein böses Erwachen.
Fähren: Gerade im Fiordland gibt es zahlreiche Fährverbindungen, die die Mietwagenrundtour um einiges erleichtern. Die meisten Fähren verkehren in regelmäßigen Abständen. Es ist jedoch sinnvoll, sich im Vorhinein mit dem Fahrplan (lässt sich einfach per Google Maps und das Fährhafen-Symbol anzeigen) zu beschäftigen, um unnötige Wartezeiten zu minimieren. Einige Fähren werden bereits über das gleiche System wie die Automaut abgerechnet - man muss dann auf der Fähre nichts mehr bezahlen. Auf den meisten Fähren zählt man allerdings mit Karte.
Verpflegung: In den abgelegeneren Regionen gibt es nicht immer Supermärkte oder Restaurants. Es lohnt sich, in den größeren Städten einzukaufen. Empfehlenswert für die Autoreise ist eine Kühltasche, damit du Kühlsachen oder offene Lebensmittel gut von A nach B transportieren kannst.
Lebensmittel Kosten: Norwegen ist nicht gerade günstig - das hört man immer wieder und das entspricht auch leider der Wahrheit. Meine Empfehlung: deck dich in den größeren Städten in den Discountern oder Supermärkten mit allen notwendigen Lebensmitteln ein und transportiere diese während der Reise per Kühltasche mit.
Es folgen zwei fuchsige Spartipps:
Too-Good-To-Go: lade Dir die App Too-Good-To-Go runter. Viele Bäckereien, Supermärkte, Tankstellen und Restaurants machen hier mit und bieten übrig gebliebene Lebensmittel zum vergünstigten Preis an. Hier haben wir immer ordentliche Schnapper gemacht. Mein Highlight war da mit Sicherheit die volle Tüte Skolleboller und Zimtschnecken aus einer Bäckerei.
Kaffee-Flat: An alle Kaffee Junkies opjepass! Bei Circle K (Tankstelle) gibt es die Möglichkeit, sich einen Thermos-Kaffeebecher zu kaufen, ich meine roundabout 29€ oder so. In dem Preis des Kaffeebechers ist eine einjährige Kaffee-Flat-Mitgliedschaft integriert. Auf dem Becher befindet sich dann eine “Jahresmarke”/Aufkleber. Mit diesem erhältst du in allen Filialen kostenlosen Kaffee. Einfach in die Tankstelle reinlaufen, Kaffeebecher drunter stellen, gewünschtes Produkt auswählen, warten bis es fertig durchgelaufen ist und rauslaufen. Das fühlt sich im ersten Moment komisch an, nichts für den Kaffee zahlen zu müssen, ist aber völlig normal.
Naturerlebnisse: Auch wenn Norwegen ein teures Land ist hier jetzt was erfreuliches: in der Regel sind die Naturerlebnisse kostenlos! Yay. Häufig kommen Parkkosten auf dich zu (bspw. bei Wanderungen wie zum Preikestolen).
Wanderausrüstung: Norwegen ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter. Auch wenn es im Tal sonnig ist, kann es auf den Gipfeln plötzlich windig und kalt werden. Eine gute Regenjacke und Wanderschuhe mit guter Sohle gehören unbedingt ins Gepäck.
Ich hoffe, dir mit den ganzen Tipps, Tricks und Wandertouren-Empfehlungen einen guten Überblick über den Westen und das Fjordland Norwegens vermittelt zu haben. Auch wenn wir zu einer eher untypischen Zeit im Frühling dort waren, hatten wir eine mega tolle Zeit! Es wird einfach nie langweilig! Mit meinen Tipps im Gepäck steht deinem persönlichen Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Weg. Norwegen wird dich mit seiner wilden Schönheit und unendlichen Möglichkeiten für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten verzaubern - da bin ich mir sicher. ;)